Lavendel Wirkung

Wirkungsweise von Lavendel 

Lavendel Wirkung

Lavendel besitzt ein sehr breites Wirkungspektrum. Ausführliche Informationen zu Anwendung, Wirkstoffe, Darreichungsform, Wirkung und Nebenwirkungen.

Die Heilpflanze Lavendel

Lavendel ist eine besondere Heilpflanze mit sehr breitem Wirkungsfeld. Er wirkt antibakteriell, antiviral, antimykotisch (z.B. gegen Hautpilz und Nagelpilz), entzündungshemmend, pflegend und beruhigend. Im Garten verbreitet er nicht nur wohltuenden Duft und Schönheit, sondern hilft auch zur Abwehr von Schädlingen. Die Wirkungen des Lavendels variieren je nach Lavendelart und Anwendung deutlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die größte Wirkstoffkonzentration findet sich im ätherischen Lavendelöl. Es nimmt dadurch einen zentralen Platz in der Aromatherapie und bei der Anwendung auf der Haut ein.

Die Hauptwirkungsfelder sind (detaillierte Liste und Anwendung siehe weiter unten):
  • Psyche (beruhigend, entspannend),
  • Hals-, Nasen- und Ohrenbereich (Entzündungen, Infektionen),
  • Wundheilung, Narbenbehandlung, Hautirritationen,
  • Haut- und Haarpflege,
  • Magen- und Darmprobleme
  • Insektenabwehr,
  • Chakratherapie,
  • Wohltuender Duft und als Parfum.

Zuordnung zur geeigneten Anwendung und Lavendelart siehe große Tabelle unten.

Im folgenden werden zunächst die besonderen Wirkstoffe und die Wirkungsfelder der wesentlichen Lavendelarten erläutert, um dann eine Zuordnung zu den Anwendungsarten und gesundheitlichen Themen vorzunehmen.

Wirkung der einzelnen Lavendelarten

Die verschiedenen Lavendelarten besitzen durch die unterschiedliche Gewichtung der Inhaltsstoffe andere Wirkungsschwerpunkte und Anwendungsspektren.

Echter Lavendel (Lavandula Angustifolia)

Die größte Bedeutung in der Wirkung auf die Psyche, zur Wundheilung und zur Pflege der Haut und Haare hat die Lavendelart Lavandula Angustifolia, der auch als Echter Lavendel bezeichnet wird. Das ätherische Öl des Echten Lavendels gilt als besonders edel und hochwertig.

Schopflavendel (Lavandula Stoechas)

Das Schopflavendelöl besitzt relativ starke antibakterielle, bzw. antivirale, und vor allem antimykotische Eigenschaften und er ist gegen bestimmte Parasiten wirksam.

Speiklavendel (Lavandula Latifolia)

Das Speiklavendelöl wirkt sehr ähnlich wie der Schopflavendel, besitzt aber eigene Stärken, wie ein ausgeprägte antibakterielle Wirkung. Zusätzlich hat es eine Auswurf fördernde Wirkung bei Bronchialerkrankungen und Streptokokeninfektionen.

Wolliger Lavendel (Lavandula Lanata)

Das Öl des wolligen Lavendels (Lavandula lanata / Silberblatt-Lavendel) besitzt eine ausgeprägte Stärke in der antiviralen Anwendung, bei signifikanten Viren, sowie, im Vergleich zum Schopf- und Speiklavendelöl, eine begrenztere antimykotische und antibakterielle Wirkung.

Lavandin (Lavandula Intermedia)

Das Öl des Hybridlavendels hat durch seine besondere Herkunft, als Kreuzung zwischen dem Echten Lavendel und dem Speiklavendel, die Eigenschaften beider Eltern geerbt und  hat leichte antibakterielle und pflegende Eigenschaften. Durch die sowohl anregende,als auch beruhigenden Eigenschaften, neutralisieren sich diese aber.

Die drei oben genannten Arten Schopf-, Speik- und wolliger Lavendel ergänzen und verbreitern sich als 3er-Mischung in ihrer antibakteriellen, antiviralen, antimykotischen, antientzündlichen und Insekten-Abwehrwirkung in herausragender Weise. Entsprechend sind sie bei vielen Anwendungen in dieser Kombination zu empfehlen. Bei hartnäckigsten Problemen empfiehlt sich jedoch dasjenige Öl mit dem entsprechenden Wirkungsschwerpunkt auszuwählen. Siehe dazu den Beitrag Lavendelömischungen.

Lavendel Anwendung und Wirkung bei gesundheitlichen Beschwerden

In der folgenden Übersicht sind die Haupt-Anwendungsbereiche der einzelnen ätherischen Lavendelöle systematisch gruppiert. Jeweils ganz rechts in der Tabelle kann man sehen, welche Lavendelarten bei welchen Anwendungsbereich am besten wirken. Wenn mehrere Arten gleichzeitig angekreuzt sind, bedeutet dies, dass der Einsatz einer entsprechenden Lavendelölmischung zu gleichen Teilen optimal wäre.  In der zweiten Spalte von links (Wirkung) ist vermerkt, wie sehr eine Lavendelanwendung bei dem jeweiligen Problem oder Thema unterstützen kann, von „+“ bis „+++“.

  LavendelölLavendelblütenLavendelarten
Anwendungs-bereich
1. HNO                     
Bronchitis, akuter Anfall+++ +++++          +  xxx 
Bronchitis, chronisch++ ++++++          ++  xxx 
Asthma, akuter Anfall (nicht allergisch)++ ++             x    
Asthma, chronisch+  +          + x    
Lungen-entzündung+++ +++++          +  xxx 
Ohrenschmerzen++++++++++          ++  xxx 
Mittelohr-entzündung++++++++++          ++  xxx 
Halsschmerzen+++    +++          xxx  
Mandel-entzündung++    ++           xxx 
Sinusitis Nasenneben-höhlenentzündung++++++++          +  xxx 
2. Psyche                     
Ängste, bestimmte++  +++++     +   + x    
Einschlafprobleme+  +++  ++  +  ++ x    
Unruhe / Entspannung++++++++  +++ +  ++ x     
Nervosität+++++++++++  +++ ++  +++ x     
depressive Verstimmung+++++++++  ++  ++  +++ x    
Jetlag++      +     +++  x    
Migräne+   ++  +     ++  x    
3. Haut und Wundheilung                     
Ekzeme / Ausschläge+     + +++ +    x    
Hautpflege++      ++++++++++    ¾  ¼ 
Haarpflege+++        +++      x  x 
Juckende Kopfhaut++++++       +++      ¼¼¼¼ 
Gesichtspflege++       ++ ++     ¾  ¼ 
Rauhe Lippen++++      ++       x    
Gerstenkorn am Auge+     + ++        xxx 
Hautpilz++++++    ++          xxx 
Nagelbettinfektion++++++    ++          xxx 
Hämorrhoiden+     +++ +     xxxx 
Insektenstiche++++               xxx 
Juckreiz++++    +  ++++     xxxx 
Narbenbildung++++++      ++        
offene Wunden++++               xxx 
schlecht heilende Wunden++++++               xxx 
Sonnenbrand++++      ++ ++     x    
Verbrennungen++++++               xxx 
  LavendelölLavendelblütenLavendelarten
Anwendungs-bereich
4. Magen, Darm                     
Blähungen+            +  x    
Magenkrämpfe+            +  x    
Völlegefühl+            +  x    
Gastritis (Magen- und Magenschleim-hautentzündung)++            ++  x    
5. Insektenabwehr                     
Mückenabwehr++++++ +      ++       x x x 
Ameisen+++              +++ xxx 
Kleidermotten++              ++ xxx 
Lebensmittel-motten+              + xxx 
Spinnen+++              +++ xxx 
6. Reinigung                     
Wäsche+           +        
Haushalt+         + +        
Energetische Raumreinigung+++  +++      +++   ++ xxx 
7. Chakren-therapie                     
Stirnchakra++++++++++      ++   + x    
8. Duft                     
Freude, Heiterkeit, Harmonisierung, Frohsinn++++++ +++      +++   +++     x

 

 

Darreichungsformen und Wirkung

Die optimale Wirkung des Lavendels findet in unterschiedlichsten Darreichungsformen Ausdruck: Ätherisches Lavendelöl: Erfrischung, Belebung, Energetisierung. Genauso: Beruhigung, Ausgleich, innere Harmonie. Insektizid (Speik- und Schopflavendel), Abwehr von Mücken, gegen Juckreiz und zur Abschwellung bei Mückenstichen.   Hier ist hervorzuheben, dass die Öle in sehr unterschiedlicher Qualität im Handel sind. Daher ist es für die medizinische Wirkung besonders wichtig, darauf zu achten, dass ein Öl mit möglichst hoher bzw. ausreichender Qualität, die zudem unbelastet sein soll, angewendet wird. Lavendel Hydrolat: Lavendelhydrolat entsteht bei der Destillation von ätherischem Öl. Es ist etwas sanfter und somit gut für empfindliche Personen und Kinder geeignet. Es wird mittlerweile auch in der Küche verwendet. Lavendelhydrolat Lavendeltinktur: Die Tinktur ist ein alkoholischer Auszug aus Lavendelblüten. Es wird auch zur inneren Verwendung eingesetzt.  Lavandel Tinktur Lavendel Mazerat: Mazerat ist ein Auszug mit Hilfe von Öl. Es wird gern zur Körperpflege und in der Küche eingesetzt. Lavendel Mazerat Getrocknete Lavendelblüten: Diese kann man in Form von Lavendeltee und in einem Duftsäckchen einsetzen.

  • Lavendeltee (Blüten, Kraut und Wurzel) sowie Lavendelöl (nicht ätherisch): kräftigend, regenerierend, durchblutungsfördernd, ausgleichend (hormonelles System, insbesondere Schilddrüse), besseres Ein- und Durchschlafen, Wehen fördernd (ansonsten nicht in der Schwangerschaft anzuwenden!), Förderung der Milchbildung nach der Schwangerschaft, förderlich bei zu niedrigem Blutdruck. Weitere Informationen zum Tee finden Sie im Artikel Lavendelöl im Vergleich zu Lavendeltee.
  • Lavendel-Duftsäckchen: wehrt Motten und Milben ab, beruhigend, beseitigt unangenehme Gerüche. Im Artikel Duftsäckchen finden Sie Tipps, wie Sie sich ein Lavendelduftsäckchen selber herstellen können und was es dabei zu beachten gibt.

Lavendelpulver / Lavendelgewürz: stark kräftigend / stärkend, wirkt vorsorglich gegen Pilz-/Schimmelbefall von Gewürzen. Lavendel Emulsion und Lotion: Hautpflege (vor allem bei fettiger Haut) und Hautregeneration. Lavendel Homöopathie: noch weitgehend unbekannt, wirkt hervorragend auf die Psyche, bei Angstzuständen und Sorgen (insbesondere in der Potenz D30) Lavendel Spagyrik: stark antibakteriell äußerlich, förderlich für die hormonell bedingte Fertilität der Frau, erhöht die Spermienbeweglichkeit des Mannes, wirkt leicht positiv bei belastenden psychischen Zuständen.

Wirkstoffe im Lavendel

Viele der über 2000 im Lavendel enthaltenen pflanzlichen Inhaltsstoffe sind bereits entdeckt und sehr gut erforscht. Die bekanntesten förderlichen Inhaltsstoffe sind Linalool, Linalylacetat, Kampfer und Cineol. Die einzelnen Lavendelarten haben diese Inhaltsstoffe in verschiedenen Konzentration enthalten. Entscheidend für die Ausprägung der Inhaltsstoffe sind die unterschiedlichen Wachstumsbedingungen und Vorlieben der Lavendelpflanzen. Die Wirkstoffe des Lavendel kommen in der derzeitigen Herstellungsform am stärksten im ätherischen Öl zur Geltung.

Linalool

Ist ein wichtiger Inhaltsstoff im Lavendel und besonders verantwortlich für seine antiseptische, entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung. Besonders hoher Gehalt im Speiklavendel.

Linalylacetat

Ist mitverantwortlich für den charakteristischen Duft der Pflanze und es wirkt beruhigend und entspannend auf das Nerven- und Hormonsystem. Es gehört zur Stoffgruppe der Ester. Linalylazetat spielt eine bedeutende Rolle bei der positiven Wirkung auf die Psyche indem es:

  • das zentrale Nervensystem beruhigt,
  • die Nerven vor Reizüberflutung schützt,
  • übermäßige Gefühlsregungen besänftigt,
  • Mut verleiht,
  • das Wohlbefinden und die Lebensqualität steigert,
  • beruhigend und entspannend auf Körper, Geist und Seele wirkt.

Zusammen mit anderen Inhaltsstoffen regt es die Serotonin Ausschüttung im Gehirn an. Serotonin ist ein (im Körper natürlich vorhandenes) Hormon, das sich sehr positiv auf die allgemeine Stimmung auswirkt. Durch die angeschobene Serotonin-Produktion, kann ein Ausgleich hergestellt werden. Von allen Lavendelarten besitzt der Echte Lavendel (Lavandula Angustifolia) den höchsten Gehalt an Linalylacetat.

Kampfer

Ein Analeptikum, welches sekretlösend und entspannend in den Bronchien wirkt. Bei Inhalation erzielt Kampfer eine allgemein entzündungshemmende Wirkung auf die Schleimhäute. Er lässt sich auch äußerlich anwenden, zum Beispiel durch Salben. Kampfer besitzt eine nachgewiesene schmerzlindernde Wirkung bei rheumatischen Beschwerden.

Cineol

Es wirkt in Lunge und Nasennebenhöhlen schleimlösend und antibakterizid. Das Cineol hat auch die positive Eigenschaft, einer Verengung der Bronchien entgegen zu wirken, indem es die Ausschüttung der dafür verantwortlichen  Neurotransmitter hemmt. Es wirkt antiseptisch.  

Nebenwirkungen von Lavendel

An Nebenwirkungen und Gegenanzeigen bei der Verwendung von Lavendel in unterschiedlicher Form, sind uns folgende bekannt: Ätherische Öle können eine reizende Wirkung auf den Organismus, vor allem auf die Schleimhäute, besitzen. Zudem entfalten verschiedene Arten des Lavendels in einer bestimmten Konzentration sogar eine giftige Wirkung (insbesondere Schopf- und Speiklavendel)! Aus diesem Grund wird ausdrücklich keine innere Anwendung des ätherischen Lavendelöls ohne Aufsicht eines Arztes oder Heilpraktikers empfohlen. Die eigene Sammlung von Lavendel für die innere Anwendung ist entsprechend auch nicht anzuraten. Bei äußerer Anwendung können Hautausschläge oder Hautreizungen auftreten. Lavendel-Allergien gegen das ätherische Öl der Blüten sind bekannt. Von einer Anwendung von ätherischen Ölen bei Kindern unter zwei Jahren ist generell abzuraten, weder auf der Haut, noch über die Inhalation, da die Gefahr von schweren allergischen Reaktionen und Atemwegsverengungen besteht. Lavendel kann schläfrig machen und verlängert im Reaktionstest die Entscheidungszeit. Beim Führen von Kraftfahrzeugen oder Bedienen von Maschinen ist dies zu berücksichtigen. An Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind wenige bekannt und bestätigt. Es wird vermutet, dass Lavendelöl die Wirksamkeit von Arzneimitteln beeinflusst, die über den GABA-Rezeptor wirken. Das sind zum Beispiel Barbiturate und Benzodiazepine. Aufgrund dieser möglichen Lavendel Nebenwirkungen wird empfohlen, Lavendel nicht zusammen mit diesen Arzneimittel anzuwenden, bzw. die Anwendung mit einem Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker abzusprechen.